Full description not available
N**3
Sehr gutes Buch
Das Buch finde ich sehr gut werde ich es euch weiter empfehlen. Man kann viel darin finden viele Informationen die wichtig sind. Also kaufen kaufen
H**Ü
"Don't Panic, I am a Muslim" Ein tolles Buch!
Murad Hofmann, bringt es auf den Punkt. Er spielt auf die grauenhaften Umstände in der Zeit vor dem Islam hin und zieht deutliche Parallelen zur Gegenwart. Somit wird klar, dass der Islam nicht nur ein Heilmittel für die damaligen Jünger Mohammeds bestimmt war, sondern auch heute seine Gültigkeit bewahrt. Das Spektrum reicht von der Wissenschaft bis zu Richtlinien im Handel und vielem anderen! Hofmann bringt damit zu Tage, das Religion nicht unbedingt in der Kirche oder in der Moschee ist, sondern unser aller Leben ist! Nur zu sagen das man Muslim ist, und genauso zu leben als wäre man es nicht, hat keinen Sinn, meint er. Der Kommunismus hat versagt und der Kapitalismus verschlingt sich selbst! Da hat dieses Buch eine tolle Alternative parat!!! Tolles BUCH!!!
V**N
Alternative wozu?
Nun bin ich endlich dazu gekommen, dieses berühmte Buch auch einmal zu lesen. Ich habe mich gewundert, wie wenig logische Qualität reicht, dass ein Sachbuch berühmt wird.Es fängt schon damit an, dass der Autor auf der ersten Seite behauptet, das Buch sei "frei von Apologetik" (S. 7). Dabei trieft das Buch vor Apologetik. Oder es wird z.B. behauptet, dass "die Menschenrechte in der islamischen Rechtstheorie ihre solideste Gundlegung überhaupt gefunden" (S. 157) hätten. Dagegen wird an anderer Stelle anlässlich des vom Koran geforderten Handabhackens gesagt: "Im übrigen gehen Muslime noch immer davon aus, daß göttliche Gebote - auch wenn sie menschliches Begreifen übersteigen mögen - noch immer Gebote, und nicht etwa nur >Empfehlungen< sind." (S. 189). Ein weiteres Beispiel: im Buch heißt es gegen den Sufismus, dass er aus koranischer Hinsicht "Hybris" (d.h. selbstzerstörerischer Frevel, S. 71) sei; dann empfiehlt der Autor seinen Lesern etwas später: "Muslim werden und damit Rationalität und das Mystische verbinden" (S. 76). Die Liste solcher Selbstwidersprüche ließe sich beliebig verlängern.Merkwürdig ist es, wie Murad Hofmann dem Leser den gebildeten Zeitgenossen vorspielt und über alles und jedes - seien es volkswirtschaftliche Theorien oder christliche Theologie - daherschwadroniert. Er gibt sich als radikalen Kulturkritiker, der zu jedem Problem den "Islam als Alternative" anpreisen kann. Dass ihm dabei peinliche Fehler unterlaufen (z.B. Swinburne ohne e, oder die Bezeichnung von Schweinefleisch als "Droge", S. 36), ist für den Leser eher unterhaltsam. Bedenklich aber ist, dass er mit der selben Nonchalance auch das Fundament seines Glaubens befestigt. So erblickt er z.B. in der Erwähnung des Koran, Gott könne das aus den Wolken stammende Trinkwasser "sauer machen" eine "Erwähnung des Phänomens des sauren Regens" (S. 133)!Das Buch ist für den Leser in so fern interessant, als er relativ vollständig darüber informiert wird, was ein halbgebildeter Muslim so alles denkt. Aber im Grunde lebt es nicht von seinem Inhalt, sondern von der Lebensgeschichte seines Verfassers, der als deutscher Botschafter in Marokko zum Islam übergetreten ist. Das ist eine ausgefallene, interessante Story.
M**S
DIE Alternative...
Dieses Buch ist sehr empfehlenswert. Man lernt sehr viel über den Islam, und das bzgl. verschiedenster Aspekte.Abgesehen davon kann dieses Buch dazu beitragen, einige Vorurteile über den Islam abzubauen.Interessant ist insbesondere, dass Herr Hofmann sich NICHT der Apologetik bedient.
Trustpilot
1 day ago
2 weeks ago